![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
ESLON®-DC ESD Polycarbonat - Verarbeitung
Bearbeitungshinweise ESLON®-DC ESD-Platten können prinzipiell mit den üblichen Methoden der Kunststoffverarbeitung behandelt werden. Die folgenden Hinweise sollen dem Anwender als Hilfestellung dienen. 1. Spanende Bearbeitung ESLON®-DC ESD-Platten lassen sich sowohl mit Kreis- als auch mit Bandsägen zuschneiden. Wenden Sie hierbei die übliche Verarbeitungsgeschwindigkeit an. Zur Erzielung sauberer Schnittkanten empfehlen sich generell hochtourige Maschinen (hohe Schnittgeschwindigkeit; geringere Vorschubgeschwindigkeit). Die Wahl des geeigneten Sägeblattes hängt vom jeweiligen Grundmaterial ab. Für ESLON®-DC ESD Polycarbonat sollten ungeschränkte oder hartmetallbestückte Sägeblätter zum Einsatz kommen. Um Verkratzungen von ESLON®-DC ESD zu vermeiden, empfiehlt es sich, die beidseitige Schutzfolie bei der Bearbeitung nicht zu entfernen. Das Durchführen von Bohrungen (Spiralbohrer oder Kegelbohrer) sollte mit leicht verminderter Arbeitsgeschwindigkeit erfolgen, um Haarrisse im Umkreis der Bohrung auszuschließen. 2. Formgebende Bearbeitung ESLON®-DC ESD Platten ESD-Standard eignen sich insbesondere für das Warmverformen von Schutzhauben, sowie für die Herstellung von winkelförmigen Formteilen durch warmes Abkanten. Bearbeitungsverfahren mit Vakuumverformung bzw. das Tiefziehen der Platten würden die ableitfähigen Schichten zu sehr ausdehnen. Durch die daraus resultierende extreme Dehnung würden die antistatischen Eigenschaften im wesentlichen verloren gehen. Die anwendbaren Verarbeitungstemperaturen können der nachstehende Tabelle entnommen werden.
Bei der Warmverformung von ESLON®-DC ESD-Standard kann die beidseitige Schutzfolie bei der Verformung auf dem Werkstoff verbleiben. ESLON®-DC ESD-Hart Plus darf nur ohne Schutzfolie warm verformt werden. Für alle ESLON®-DC ESD-Standard beträgt der maximale Biegewinkel 90°, bei ESLON®-DC ESD-Hart Plus jedoch maximal 70°. Abkanten im kalten Plattenzustand ist nur für ESLON®-DC ESD Polycarbonat ESD-Standard möglich. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, mit Probestreifen Biegeversuche durchzuführen, um eine optimale Abstimmung auf die jeweilig eingesetzten Geräte zu erzielen. 3. Kleben Bei dem Auftragen von Klebstoffen muss darauf geachtet werden, dass die zu verklebenden Flächen entsprechend vorbehandelt werden. Dazu muss die ableitfähige Schicht entfernt werden. Bei der Version ®-DC ESD-Standard erfolgt die Entfernung unter Verwendung von Azeton (getränkter Stoff). Bei der Version ®-DC ESD-Hart Plus erfolgt die Entfernung immer mechanisch, d.h. durch Abfräsen oder Abschleifen. Der nicht zu verklebende Teil von ESLON®-DC ESD sollte mit einem Klebeband abgedeckt werden, um eine unbeabsichtigte chemische Zerstörung der Ableitschicht zu verhindern. Zur Erzielung eines besseren Klebeverbundes führt die Verwendung einer Leimschräge. Um das Auftragen des Klebstoffes zu erleichtern, sollte die Breite der entfernten Schicht etwa 2-3mm größer sein als die Plattenstärke des Gegenstücks.
Für eine bessere Klebstoffverbindung ggf. die Oberfläche aufrauhen. Bei kleineren Anwendungen können ggf. Cyanacrylat Klebstoffe eingesetzt werden. Für das Auftragen des Klebstoffes eignet sich eine feine Spritzkanüle oder ein Pinsel. 4. Reinigung und Pflege Als Reinigungsmittel für ESLON®-DC ESD empfehlen sich IPA (Isopropylalkohol, Isopropanol), Reinigungsflüssigkeiten auf Alkoholbasis sowie Wasser. ESLON®-DC ESD-Standard darf auf keinen Fall mit organischen Lösemitteln (z.B. Azeton) gereinigt werden, dies ist nur bei der Version ESLON®-DC ESD-Hart Plus möglich. Scheuernde und ätzende Reinigungsmittel sind für Kunststoffe grundsätzlich nicht geeignet. Keine Bedenken bestehen gegenüber Glas- und Kunststoffreinigern sowie Seifenlaugen. ![]() ![]() | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|